3 Tage bei den Wodaabe zu Guérewol-Fest
Die Wodaabe („Volk des Tabus“) oder Fulbe Bororo gehören zur ethnischen Gruppe der Fulbe. Sie sind einer der letzten Stämme Afrikas, die sich als Rinderhirten in der Sahelzone ihr vollnomadisches Dasein bewahrt haben. Überwiegend leben die Wodaabe heute in Niger, wo sie etwa zwei Prozent der Gesamtbevölkerung ausmachen.
Ihr Verhaltenskodex betont Zurückhaltung und Bescheidenheit, Geduld und Seelenstärke, Sorge und Voraussicht sowie Loyalität.
Die 45.000 Mitglieder der Gemeinschaft legen Wert auf Schönheit und Charme, die die Grundlage eines ungewöhnlichen und einzigartigen Brautwerbungsrituals bilden, das Guérewol, bei dem die Männer in einem dreitägigen Tanzwettbewerb um den Titel des Schönsten wetteifern. Das Guérewol ist auch das Dankfest für den üppigen Graswuchs der Regenzeit.
Guérewol
Guérewol ist ein von den Wodaabe, einem westafrikanischen Nomadenstamm, gefeiertes „Brautschaufestival“. Wodaabe, auch Fulbe Bororo, gehören zur ethnischen Gruppe der Fulbe und leben im Niger, in Nigeria, im Tschad und in Kamerun, weshalb das Guérewol-Fest in diesen Ländern ausgetragen wird.
Das jährliche Fest
Im September, zum Ende der Regenzeit, kehrt alljährlich ein Spektakel wieder, das den Höhepunkt des Jahres stellt und als Guérewol bekannt ist. Sieben Tage lang finden sich bis zu tausend Männer ein, um Schönheitswettbewerbe auszutragen. Diese balzend-rituellen Tanzereignisse finden vor den Augen der versammelten Frauen statt. Dabei ist es erlaubt, dass die Frauen sich die schönsten Männer aussuchen und berühren. Um auf sich aufmerksam zu machen, streifen die Frauen die Männer sanft am Rücken und hoffen, dass sie als zukünftige Ehefrauen und Liebhaberinnen ausgewählt werden. Ein Wodaabe-Mann darf bis zu vier Ehefrauen unterhalten, wobei allein die erste von seinen Eltern ausgesucht ist und aus verwandtschaftlicher Linie (Cousine) zu stammen hat. Die Woodabe sind überregional für ihre außergewöhnliche Schönheit bekannt.
Das Guérewol-Fest umfasst drei prägende Tänze. Eröffnet wird mit dem Willkommenstanz (ruume). Der nächtliche Verführungstanz (yaake) gilt als sehr charmantes Spektakel. Das Wetteifern um den Titel des schönsten Mannes ist Inhalt des eigentlichen Guérewol. Beim Guérewol soll das Geburtsrecht auf Schönheit am besten ausgedrückt werden können. Dieses Recht stammt angeblich von den Vorfahren und gilt als einzigartig für eine afrikanische Gesellschaft.
Ruume
Das Willkommensfest eröffnet die Festivitäten. Sorgfältig geschminkt und mit weißem Turban auf dem Haupt tanzen die Männer entgegen dem Uhrzeigersinn im Kreis. Im Gleichklang wird gesungen und in die Hände geklatscht. Besungen werden weibliche Anmut und Begehrlichkeit. Die Wiederholungen zielen zunehmend in einen Zustand der Trance. Hier kommt es bereits zu intimen Annäherungen zum weiblichen Geschlecht.
Yaake
Das eigentliche Tanzgroßereignis wird Yaake genannt. Weniger bekannte Elemente des Festes, wie der Austausch der Aussteuer (Mitgift), diverse Wettbewerbe und Kamelrennveranstaltungen ziehen sich parallel über Tage hin. Die Männer heben ihre männlichen Schönheitsideale durch üppige Make-ups hervor. Dabei wird auf Symmetrie und Gleichmäßigkeit der aufgetragenen Kosmetik geachtet. Straußenfedern, Kaurischnecken, Ledergurte, Fulbe hüte und zeremonielle Äxte sowie stilvolle Tracht kleiden die Teilnehmer. Betont werden die den Idealen entsprechenden Vorzüge, wie eine schlanke und muskuläre Statur. Zum Schönheitsideal gehört auch eine hochgewachsene Statur. Weitere Markenzeichen sind strahlend weiße Zähne. Durch Augenrollen wird imponierendes Augenweiss vorgetragen. Getanzt wird in einem langsamen, stampfenden Rhythmus, der von Trommelschlägen begleitet wird. Dabei stehen die Männer in einer Linie, Schulter an Schulter. Die Frauen stehen gegenüber und begutachten. Tanz- und Gesamtdarbietung finden Berücksichtigung bei der nachträglichen Beurteilung und führen zu Lob und Anerkennung. Die Frauen dürfen die genannten Merkmale eingehend würdigen. Ihnen obliegt später die Entscheidung über den Sieger. Die Teilnehmer nehmen häufig fermentierte Baumrindengebräue zu sich, die das Durchhaltevermögen bei den Tänzen steigern und zudem über einen berauschenden Effekt verfügen.
Guérewol
Da das Yaake ein Ausscheidungswettkampf ist, nähert sich die Festivität dem Höhepunkt. Die letzten Konkurrenten werden mit Roßschweifen ausgestattet und bilden die letzte Tanzreihe für das große Finale. Drei unverheiratete Mädchen bilden das Schiedsgericht und werden den Ältesten vorgestellt. In kniender Haltung und mit sittsam gesenktem Blick wird die Vorführung der Männer begutachtet. Nach einer Weile geht jede der drei Richterinnen auf ihren Favoriten zu und signalisiert mit anmutigem Armschwung ihre Entscheidung. Der Lohn des Sieges ist rein immateriell, steigert aber Stolz und Bewunderung.
Besonders bekannt ist das Guérewol in Ingall im niegerischen Sahel. In Ingall findet das Fest als Cure Salée (Fest der Nomaden) statt. Neben Wodaabe versammeln sich hier auch Tuareg, die zu den Berber-Stämmen gehören. Die nigrische Regierung sponsert das Fest seit den 1990er Jahren und legt den genauen Termin und die Dauer der Festivitäten fest, um Würdenträger und Künstler einladen zu können und Touristen anzuziehen. Weiterhin können viele Bewohner der Region so erreicht werden, um beispielsweise über Gesundheitsmaßnahmen aufgeklärt zu werden.​​​

You may also like

Back to Top